Diese kleine Sammlung von ANtworten auf „häufig gestellte Fragen“ (frequently asked questions = faq) kann bei dem einen oder anderen Problem helfen, die beim Betrieb der Tönebox vorkommen können.
„CD-Titel“ (bzw. die entsprechenden MP3-Dateien) müssen wie normale Titel auch in ein SD-Karten-Verzeichnis kopiert und über die erste und zweite Ziffer ihres Namens an eine der 24 Tasten gebunden werden.
Darüber hinaus weisen sie jedoch an dritter und vierter Stelle ihres Namens eine Ziffernfolge zwischen „00“ und „99“ auf, wodurch sie nach Aufruf mit der zugeordneten Taste – wie bei einer CD – hintereinander in der gegebenen Reihenfolge abgespielt werden.
ACHTUNG: Ein „CD-Titel“ mit „00“ an dritter und vierter Stelle seines Namens muss dafür vorhanden sein (ein „normaler“ Titel ohne Ziffernfolge zwischen „00“ und „99“ an dritter und vierter Stelle seines Namens erfüllt diesen Zweck auch).
Ein „Playlist-Titel“ (bzw. die entsprechende MP3-Datei) dient als Audio-Hinweis bei der Auswahl einer Playlist. Dafür muss er ins Wurzelverzeichnis der SD-Karte eingestellt und über die ersten beiden Ziffern seines Namens an die Playlist geknüpft sein.
Ein „Playlist-Titel“ wird nur dann abgespielt, wenn die zugeordnete Playlist aus der Playlist-Anzeige (Aktivierung durch ausreichend langes Drücken derjenigen Taste, die die aktuelle Playlist anzeigt) ausgewählt wird. Beim direkten Playlist-Wechsel kommen „Playlist-Titel“ also nicht zum Einsatz.
HINWEIS: Das Abspielen eines „Playlist-Titles“ lässt sich unterdrücken, indem die Taste während der Playlist-Anzeige ausreichend lang (> T1) gedrückt wird.
Diese Möglichkeit besteht mit Hilfe kostenloser Applikationen wie iTunes Sync oder NotPod, die eine iTunes-Wiedergabeliste nach einem vorgebbaren Schema auf einen externen Datenträger kopieren. Auf der Seite Überspielen wird die Vorgehensweise detailliert beschrieben.Damit sich aus der Wiedergabeliste die erforderliche Ordnerstruktur und die gewünschte Titelverteilung ergibt, müssen insbesondere die Titelinfos „Album“ und „Titelnummer“ geeignet angepasst werden.
Grundsätzlich kann die SD-Karte einer Tönebox wie ein „normaler“ MP3-Playler mit Wiedergabenlisten von Musikverwaltungsprogrammen wie iTunes oder Mediamonkey synchronisiert werden. Allerdings müssen dabei insbesondere folgende Regeln befolgt werden:
Dies ist zur Zeit nicht möglich (aber wir haben es im Auge).
Bei dem Kopfhörerausgang der Tönebox auf der Vorderseite handelt es sich um eine Stereo-Klinkenbuchse 3,5mm. Zu einem Wackelkontakt kann es kommen, wenn Sie eine Kopfhörer-Mikrofon-Kombination verwenden, deren Klinkenstecker 3,5mm entsprechend mehr Kontakte hat und von daher die vorgesehenen Kopfhörer-Kontakte nicht einwandfrei kontaktieren kann.
Eine neue Firmware erhalten Sie immer zusammen mit Hinweisen, welche Änderungen gegenüber der Vorgängerversion enthalten sind. So können Sie stets ableiten, ob Sie die Konfigurationsdatei für Ihre Tönebox ändern bzw. erstmalig einführen müssen.Bereiten Sie eine FAT32-formatierte SD-Karte vor, auf die Sie die fragliche neue Firmeware und eine Konfigurationsdatei überspielen, die nur den Restorebefehl (DF!), den Speicherbefehl (SV!) sowie den Endbefehl (EN!) enthält. Diese spezielle „config.txt“ finden Sie auch im Download-Bereich.Diese spezielle Konfigurationsdatei benötigen Sie, damit die Werkskonfiguration der neuen Firmware in den Speicher der Tönebox übernommen wird. Ohne diese Maßnahme kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Tönebox den Variablen beim Einlesen der alten gespeicherten Konfiguration falsche Werte zuordnet, zumal wenn sich der Variablensatz geändert hat.
Nach der Firmware-Aktualisierung sollten Sie Ihre bisherigen SD-Karten üblicherweise wie gewohnt einsetzen können. Folgende Ausnahmen müssen Sie dabei berücksichtigen:
Problem: Leseprozess endet nicht